Hier werden die Referentinnen und Referenten der aktuellen Tagung mit den Themen vorgestellt. (aktueller Stand: 08.06.2023)

Dr. Andreas Bieder: "State of the Art in Sachen Koordination – Von Flexibilität zu Stabilität, von Variabilität zu Spezifität"

Koordination als Begriff wird in der Trainingswissenschaft in Deutschland mit den zu referierenden Abstrichen recht einheitlich interpretiert, in den internationalen Veröffentlichungen wird häufig unter Koordination etwas anderes verstanden. Eingebettet in die Thematik der Jahrestagung soll in diesem Beitrag die Bewegungssteuerung und deren Regulation im Mittelpunkt stehen, sei es sehr spezifisch oder fertigkeitsübergreifend. Anhand von Praxisbeispielen sollen die möglichen Begründungen für Trainerhandeln dargestellt, aber auch die bestehenden Unsicherheiten auf Grund des unvollständigen Wissens aufgezeigt werden.

Christoph Fildebrandt:Außergewöhnliche Karrieren brauchen manchmal außergewöhnliche Trainingsmethoden

20 Jahre Leistungssport, 3 Trainer, 3 verschiedene Trainingsmethoden und davon auch außergewöhnlich, die in den letzten 2 Jahren im "hohen" Schwimmer Alter noch zum Erfolg geführt haben. Ein Einblick in die Schwimmzeit von Christoph Fildebrandt mit dem Fokus auf Trainingsmethoden, die nicht "der Norm" entsprechen". 

 

Susanne Jedamsky: Einblicke ins Para Schwimmen

Einblicke ins Para Schwimmen
Training und Wettkämpfe für Menschen mit Behinderung:
DSV-/DBS-/inklusive Wettkämpfe
Wofür gibt es Startklassen?
Fördersysteme im Para Schwimmen

Johanna Kaiser: "psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport

Johanna Kaiser, Psychologin an der Universität Leipzig und ehemalige Leistungssportlerin, referiert im Rahmen der Trainerjahrestagung zum Thema "psychische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport". Im Rahmen ihres Vortrags vermittelt sie den Teilnehmenden wichtige Grundlagen zur Bedeutung der mentalen Gesundheit im Leistungssport und informiert über eine besondere Anlaufstelle - das LIFENET-Projekt. Die Teilnehmenden lernen außerdem Frühwarnzeichen psychischer Belastungen kennen und erhalten wichtige Handlungsempehlungen für den Umgang mit Betroffenen. 

 

Sebastian Sieburger: Internationale Ansätze zum Lagentraining im Nachwuchsbereich

Das Lagentraining bildet die Ausbildungsgrundlage eines jugendlichen Schwimmers. Der Vortrag soll einen Fokus auf didaktische Aspekte der technischen Ausbildung legen sowie eine zukunftsorientierte Periodisierung der Saison aufzeigen und die Progression innerhalb einzelner Trainingszyklen aufzeigen.

Jannik Frank: Tierisch gute Konzepte für das Athletiktraining (Animal Walks)

Tierisch gute Konzepte für das Athletiktraining (Animal Walks)

Ihr kennt Bären, Gorillas und Chamäleons nur aus dem Zoo? Das ändern wir! Im Praxisworkshop widmen wir uns dem Thema Animal Walks und finden heraus, warum man sich im Training manchmal wortwörtlich zum Affen machen sollte.

Animal Walks sind kreative Eigengewichtsübungen, die Beweglichkeit, Rumpfstabilität, Koordination und Kraft steigern. Sie benötigen kein Equipment und können vielseitig eingesetzt werden – als Teil des Aufwärmens vor dem Krafttraining oder als vollwertige Athletikeinheit am Beckenrand oder auf dem Sportplatz. Animal Walks sind für alle Altersgruppen und Niveaus geeignet.

Ihr lernt verschiedene Animal Walks kennen, von einfach bis anspruchsvoll. Ihr erfahrt, was ihr mit den Übungen trainiert und worauf ihr bei der Ausführung achten müsst, um das Training effektiv und sicher zu gestalten.